Einfache Tipps zum Brandschutz in der Weihnachtszeit
Kerzen
die häufigste Brandquelle; vor allem, wenn der Weihnachtsbaum oder der Adventskranz mit echten Kerzen bestückt ist.
Die erste Maßnahme wäre da natürlich, im Baum auf echte Kerzen zu verzichten und stattdessen auf eine Lichterkette zu setzen. Auch die Kerzen im Adventskranz kann man mit LED-Kerzen ersetzen.
Grundregel, wenn Sie jedoch nicht auf Wachskerzen verzichten möchten: Lassen Sie die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt!
Ein weiterer Tipp im Bereich Wachskerze:
es gibt Unterschiede, die Sie in Ihrer Auswahl beachten sollten. Manche haben einen verkürzten Docht. Diese Kerzen brennen nicht bis ganz unten durch, wo sich ein Feuer am besten ausbreiten könnte. Stattdessen stoppt die Flamme auf einer Höhe, auf der sie die umliegenden Gegenstände, beispielsweise Zweige von einem Adventskranz nicht in Brand stecken kann. Diese Kerzen bieten somit zusätzlichen Schutz!
Trockenes Tannengrün
Die Kombination aus Kerzen und Tannengrün beim Adventskranz oder beim Weihnachtsbaum kann brandgefährlich werden, denn trockene Tannenzweige brennen unglaublich schnell ab.
Deshalb der Tipp: erneuern Sie regelmäßig die Tannenzweige.
Das Problem bei Weihnachtsbaum reduzieren Sie, indem Sie den Baum erst recht spät aufstellen. Bis dahin bewahren Sie diesen an einem kühlen Ort auf, z.B. Balkon oder Terrasse.
Steht der Baum dann im Zimmer, bitte regelmäßig gießen!
Darüber hinaus ist es zu empfehlen, einen Eimer Wasser, einen Feuerlöscher o.ä. bereitzustellen. Denn so vergeht nicht erst wertvolle Zeit, sollte es doch zu einem Feuer kommen.
Brandgefahr Weihnachtsbaum
Es gibt, neben dem trockenen Tannengrün, noch weitere Risikofaktoren bei dem Weihnachtsbaum, die beachtet werden sollten:
Baum richtig aufstellen
Der Weihnachtsbaum muss im Weihnachtsbaumständer fest verankert und so positioniert sein, dass dieser nicht umfallen kann. Denn beim Umfallen des Baumes könnte einiges zu Bruch gehen oder in Brand geraten.
- Keine brennenden Kerzen oder leicht zerbrechliche Gegenstände im Umkreis des Weihnachtsbaumes platzieren.
Baumschmuck
Strohsterne – leider besonders leicht brennbar! Glas- oder Plastikschmuck eignet sich möglicherweise besser, je nachdem, welche Risikofaktoren gegeben sind (brennende Kerzen, Kleinkinder, Tiere etc.).
Abstände
Achten Sie auf einen nötigen Abstand zwischen Weihnachtsbaum und leicht entflammbaren Gegenständen, wie z.B. Stoffmöbel oder Vorhänge.
Aber auch zwischen Kerzen (oder anderen Hitzequellen) und Zweigen, Baumschmuck und Co. sollten mindestens 25 cm Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Lichterketten
Durch Kabelbrücken oder Schäden an der Gummi-Isolierung können möglicherweise Brände entstehen. Deswegen also: Vor Inbetriebnahme Glühlämpchen und Kabel überprüfen!
Für elektrische Produkte gibt es die Prüfsiegel VDE und GS; beim Kauf geprüfter Lichterketten oder Steckdosen kann das Brandrisiko gemindert werden.
Zudem sind Sie gut beraten, die Beleuchtung nachts auszuschalten. Ein möglicher Brand in der Nacht bleibt häufig lange unbemerkt.
Ganz wichtig: Rauchmelder verwenden!
Kleinkinder und Haustiere
Wenn Kleinkinder und Haustiere anwesend sind, ist grundsätzlich die Brandgefahr höher. Denn schnell einmal wird beim Spielen eine Kerze umgestoßen oder der Tannenbaum ins Schwanken gebracht.
Daher gilt: Kerzen und ähnliche Dekorationen außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und/oder Haustieren platzieren.
Eine frühzeitige Branderziehung beim Nachwuchs ist ganz wichtig! Den Kindern wird dabei erklärt, wie es zu einem Feuer kommen kann, was dabei passiert und wie sie das vermeiden können.
Wichtig!!!
Ist es zu einem Brand gekommen und dieser nicht mehr alleine zu löschen, wählen Sie unbedingt die 112!
Weihnachten ist eine Zeit, in der man sich entspannen sollte.
Mit einem guten Brandschutz können Sie sorgenfrei und entspannt durch diese Zeit gehen.
Ihre Feuerwehr wünscht Ihnen