Heimat-Preis 2025 in Netphen verliehen
Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, wurde im Ratssaal der Stadt Netphen der diesjährige Heimat-Preis verliehen. Bürgermeister Paul Wagener begrüßte die anwesenden Gäste, Ratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der nominierten Vereine herzlich zur Preisverleihung.
Mit dem Heimat-Preis würdigt die Stadt herausragendes ehrenamtliches Engagement mit lokalem Bezug. Der Preis ist Teil des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – Wir fördern, was Menschen verbindet“ und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Die Preisträger 2025 im Überblick:
Der 1. Platz (2.500 Euro) ging an den Heimatverein Alte Burg Dreis-Tiefenbach. Ausgezeichnet wurde der interaktive historische Lehrpfad im Ortsteil Dreis-Tiefenbach. Über 16 Stationen mit QR-Codes und digitalen Inhalten wird die lokale Geschichte anschaulich und zeitgemäß vermittelt – vom alten Wasserwerk bis zur „Alten Burg“. Das vollständig ehrenamtlich umgesetzte Projekt zeigt, wie moderne Technik und Heimatpflege erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Den 2. Platz (jeweils 1.250 Euro) teilen sich der Bürgerverein Unglinghausen und der Verein Museum Netpherland. Gemeinsam würdigten sie mit einer Ausstellung und Veranstaltungsreihe den 200. Geburtstag von Jacob Heinrich Schmick, einem bedeutenden Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts aus Unglinghausen. Die Kooperation beider Vereine führte zu einer fundierten wie lebendig gestalteten Auseinandersetzung mit lokaler Geschichte und Persönlichkeit.
Alle Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ Heimat in Netphen gestaltet wird. Bürgermeister Paul Wagener überreichte den Preisträgern neben dem Preisgeld auch ein persönliches Buchgeschenk als Zeichen besonderer Wertschätzung.
Ein herzlicher Dank geht an alle Bewerberinnen und Bewerber für ihren Einsatz und ihre Ideen. Die Stadt Netphen ist stolz auf das große bürgerschaftliche Engagement vor Ort!