Seiteninhalt
01.07.2025

Grissenbacher Kohlenmeiler - gelebte Tradition

Was einst mit einer Idee begann, ist mittlerweile gelebte Tradition: Bereits zum fünften Mal wurde in Grissenbach ein Kohlenmeiler nach altem Siegerländer Brauch entzündet.

„Der Erhalt dieser Tradition liegt uns sehr am Herzen“, betont Alex Stein, 2. Vorsitzender des Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsvereins (DKS) Grissenbach. Auch der 1. Vorsitzende Thorsten Görg freut sich, wie viele Menschen sich für den Kohlenmeiler begeistern.“

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Besuch von Andreas Eichler. Der gebürtige Grissenbacher lebt seit vielen Jahren in Australien und ist eigens zur Meilerwoche in seine Heimat zurückgekehrt – bereits zum zweiten Mal. Seinen Besuch legt der 61-Jährige bewusst in die Zeit um Fronleichnam, wenn in Grissenbach die Meilerwoche stattfindet. Den Geruch eines kokelnden Meilers kenne er noch aus seiner Jugendzeit im benachbarten Köhlerdorf Walpersdorf und habe ihn oft vermisst, erzählt Eichler. Umso größer war seine Freude, als er erfuhr, dass der DKS diese alte Handwerkskunst in seinem Heimatort wieder aufleben lassen will. Seitdem versucht er, so oft wie möglich dabei zu sein und packt auch tatkräftig mit an. „Egal, wo man auf der Welt zu Hause ist,  man vergisst nie den Ort, an dem man geboren wurde,“ resümierte er.

Da der Meiler aus Brandschutzgründen rund um die Uhr bewacht werden muss, dankt der Vorstand des DKS allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beitragen.

Meilerwoche Grissenbach 2025 © Thorsten Görg
Meilerwoche Grissenbach 2025 © Thorsten Görg