Seiteninhalt

Burgenmarkt lockte mit Attraktionen rund um die Burg

Am Tag der Deutschen Einheit haben viele Menschen aus nah und fern ein ganz bestimmtes Ausflugsziel: Sie fahren zum Burgenmarkt nach Hainchen.

Der Vorsitzende des Siegerländer Burgenvereins, Herr Landrat a.D. Paul Breuer, eröffnete gemeinsam mit Schirmherr und Bürgermeister Paul Wagener den traditionellen „Burgenmarkt“ rund um die Wasserburg.

Mitmach-Aktionen

Rund um die Wasserburg hatte der Siegerländer Burgenverein wieder zahlreiche Marktstände und viele aktive Mitmach-Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene organisiert.

Von 11 bis 18 Uhr lockten Mitmach-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, wie die Anfertigung von Motiven aus Schieferplatten oder auch die Herstellung von eigenen Holzpfeifen. Das Bläserensemble des Hegerings Netphen kam mit der „Rollenden Waldschule“.

In der Obstausstellung mit Presse und Mühle konnten heimische Apfelsorten probiert werden.

Mit einer Schnitzeljagd oder einem geführten Burgenrundgang ließ sich auf spannende Weise die Wasserburg mit ihren ganzen Abenteuern und Geschichten erkunden. Für die Kleineren gab es ein Kinderschminken sowie eine Vorlesestunde im Rittersaal.

Regionale Produkte

Neben den Ausstellern von handgemachten Dekoartikeln, Kerzen, Kissen, Taschen, Windlichter, Holzbrettchen und Strickarbeiten stellte zum ersten Mal die Burbacher Pilzfarm das Reich der Pilze vor.

Die hiesigen Imker mit ihrem Honig aus dem Johannland und die heimische Staudengärtnerei mit Pflanzen für Wildbienen und Kräutergärten präsentieren die regionalen Erzeugnisse. „Naturfloristik“ aus den heimischen Gärten zeigt, was man aus getrocknetem Gartenmaterial alles machen kann: Kränze, Kugeln, Gestecke usw.

Die bekannten Haincher Waffeln mit Kaffee, Sauerteig-Backesbrot aus dem fahrbaren Backes, hausgemachte Wurstwaren, geräucherte Forellen und selbstgemachte Konfitüren warteten auf die Besucher. Fischer Catering präsentiert den bekannten Zwiebelkuchen mit Federweißer und vervollständigte das Kulinarische in der wunderschönen Remise und auf der Burgenwiese.

„Wir sind so froh, dass der Burgenmarkt sich nun zu einer festen Bestandsgröße im Marktbereich etabliert hat und sind überwältigt von der hohen Beteiligung vieler Ehrenamtlicher, ohne die es nicht gehen würde“, dankte Paul Breuer.

07.10.2024