Werthenbach hat Grund und Ort zum Feiern!
Am Dienstagabend, den 30.04.2024 luden der Ortsbürgermeister Rainer Berlet gemeinsam mit der Stadt Netphen und den Ortsvereinen nach Werthenbach ein. Dort gab es gleich zwei Gründe zum Feiern. Der der neue multifunktionale Dorfplatz sowie das neuste Kunstwerk von Bernd Heinemann wurden eingeweiht.
Fast das gesamte Dorf war gekommen, um den neu gestalteten Dorfplatz zu feiern. Ortsbürgermeister Rainer Berlet begrüßte Bürgermeister Paul Wagener, den Künstler Bernd Heinemann sowie alle Bauhelfer, Vertreter der Ortsvereine, der Burschenschaft sowie alle Bürgerinnen und Bürger. Die Musikkapelle Werthenbach und der MGV Frohsinn sorgten für einen musikalischen Auftakt.
Bürgermeister Paul Wagener richtete seinen Dank an die Bezirksregierung Arnsberg und das Team der Stadtverwaltung. Ganz besonders bedankte er sich bei der Dorfgemeinschaft, die sich erheblich in die Umsetzung dieser Fördermaßnahme eingebracht hat. Mit Hilfe der Koordination des Ortsbürgermeisters Rainer Berlet wurden über 1500 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit erbracht und damit die im Rahmen der Förderung zu erbringenden Eigenleistungen übertroffen.
Neuer Dorfmittelpunkt für Groß und Klein
„Mit viel Fleiß und Eigenleistung in über 1.500 Arbeitsstunden haben wir unseren Dorfmittelpunkt neben dem Bürgerhaus attraktiver gestalten können. Es wurde Beton zurückgebaut und durch Grün und Bruchsteine ersetzt. 1.700 Pflanzen mussten gepflanzt werden. Sie bilden nun das schmucke Umfeld um den Lohschäler der ein touristisches Highlight für Werthenbach und die Stadt Netphen sein wird“, sagte Rainer Berlet. Auch wurde ein neues Wasserspielgerät für die Kinder auf dem Spielplatz oberhalb des Dorfplatzes installiert. Zum Verweilen lädt eine neue Sitzbank neben dem Spielgerät ein. Strom- und Wasserleitung für die Festivitäten auf dem Dorfplatz wurden verbessert, ein öffentlicher WLAN-Spot geschaffen.
Die Entwurfsgestaltung des neuen Dorfplatzes stammt aus der Feder des Architekten Erich Büdenbender. Unter Inanspruchnahme des Förderprogrammes „Dorferneuerung 2022“ konnte das aufgestellte Plankonzept in Werthenbach auch finanziell realisiert werden, erklärte Bürgermeister Paul Wagener. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf rund 312.000 Euro, an denen sich der Bund mit einer Zuwendung von rund 90.226 Euro und das Land NRW mit einer Förderung von rund 60.150 Euro beteiligt haben.
Bernd Heinemann fertigt die Lohschäler-Skulptur
Dank ging besonders an den Künstler Bernd Heinemann, der die Lohschäler-Skulptur geschaffen hat. In mehr als 250 Arbeitsstunden hat er zuerst ein Modell aus Styropor geschnitten und gefeilt, dieses anschließend in Wachs gegossen und anschließend in einer Bronzegießerei ausgegossen. Die Figur des 1,95 Meter großen Lohschälers erinnert an ein wichtiges Handwerk.
Lohschäler? Was genau bedeutet das?
Zur Erzeugung von Leder benötigte man Lohe, die gerbstoffreiche und zerkleinerte Rinde von jungen - etwa armdicken - Eichenstämmen. Wälder oder Hecken, die zu dieser Gewinnung dienten, nannte man Lohwälder. Das Wort „loh“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „abreißen, schälen“. Im Volksmund sprach man vom Lohschälen, einer Frühjahrsarbeit, die hier meistens erst im Mai begann – wie passend also zum Tanz in den Mai!