Seiteninhalt

Besuch von Freunden aus Zagan

Am vergangenen Pfingstwochenende fand ein aufregender Partnerschaftsbesuch aus Żagań, Polen, in Netphen statt. Neben dem festlichen Empfang im Ratssaal wurden verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert, um die Partnerschaft zu stärken und den kulturellen Austausch zu fördern.

Gruppenfoto Partnerschaftsbesuch 2 © L. Reuter
Gruppenfoto Partnerschaftsbesuch 2 © L. Reuter

Freundschaft seit mehr als 25 Jahren

Bereits seit dem Jahr 1995 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Netphen und Żagań. Dann unterzeichneten der Gemeindedirektor Ulf Stötzel und der damalige ehrenamtliche Bürgermeister von Netphen, Rüdiger Bartsch, feierlich den Partnerschaftsvertrag zwischen Netphen und der 634 km entfernten niederschlesischen Kleinstadt Żagań und machten somit die Städtepartnerschaft offiziell. Im Laufe der Zeit wurden Landes- und Sprachbarrieren abgebaut und die Beziehungen zwischen den Menschen bei jeder Begegnung aufs Neue vertieft. Eine intensive innereuropäische Freundschaft entstand. Neben dem Gewinn an neuen kulturellen und menschlichen Eindrücken wurden auch künstlerische und sportliche Erlebnisse bei den gegenseitigen Besuchen geteilt.

Festlicher Empfang im Ratsaal

Der erste Höhepunkt des Besuchs war der offizielle Empfang im Rathaus von Netphen. Bürgermeister Paul Wagener begrüßte die Gäste aus Żagań und betonte die Bedeutung der Partnerschaft für beide Städte. In seiner Rede lobte er die langjährige Freundschaft und betonte die gemeinsamen Ziele in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft.

„Wir als Stadt Netphen sind dankbar für diese wertvolle Verbindung, die auf Herzlichkeit, Offenheit und einem friedvollen Umgang miteinander beruht“, so Bürgermeister Paul Wagener. Grußworte an die Gäste aus Żagań, unter anderem den Bürgermeister, die Kämmerin, Stadtverordnete, die Schuldirektorin und eine Gruppe Schüler, richteten unter Bundestagsabgeordneter Volkmar Klein, und die Bundestagsabgeordnete Luiza Licina-Bode. Sie alle lobten die gefestigte Partnerschaft zwischen Netphen und Żagań und betonten die Wichtigkeit, gerade in der heutigen Zeit, von kulturellem Austausch und grenzübergreifender Gemeinschaft.

Junge Verbindungen

Bürgermeister aus Żagan Andrzej Katarzyniec betonte, dass es wichtig sei, den Nachwuchs für die Partnerschaftsarbeit zu begeistern, damit solche wertvollen kulturellen Verbindungen auch in Zukunft bestehen bleiben. So begrüßte auch Bürgermeister Wagener den Schulleiter des Gymnasiums Netphen, Eckhard Göbel, sowie die Schulleiterin der Anita Ruth Faber Sekundarschule Netphen ganz besonders. Die Begegnung zwischen den jüngeren Generationen sei, so Bürgermeister Wagener ein wichtiges Anliegen der Städtepartnerschaft, um diese mit jungem Leben zu füllen. Daher sei geplant, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern beim nächsten Besuch mit nach Żagań einzuladen, damit auch unter den jungen Bewohnern beider Städte ein erstes menschliches und kulturelles Kennenlernen stattfinden könne.

Untermalt wurde der Empfang durch musikalische Elemente der Musikschule Netphen und zum Schluss wurden noch gegenseitig mitgebrachte Präsente überreicht.

Jürgen Stangier, Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaft Netphen e.V. richtete am Ende des Empfangs seinen Dank an das Tourismusbüro der Stadt Netphen, die Mitglieder beider Partnerschaftsvereine und alle Beteiligten. Besonderen Dank richtete er an Stephanie Kuhlenberg, Kassiererin des Vereins, die aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls kurzfristig die Organisation in die Hand genommen hat.   

Stadtführung und Pfingstlauf


Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Żagańer am Samstag zwischen einer Stadtführung durch Siegen oder der Teilnahme am Deuzer Sparkassen-Pfingstlauf wählen.

Die sportlich Interessierten nahmen am Pfingstlauf in Deuz teil, einem traditionellen Laufevent in der Region. Die Läuferinnen und Läufer aus beiden Städten traten gemeinsam an und genossen die malerische Strecke durch die Natur. Die Teilnahme am Lauf stärkte nicht nur die sportlichen Verbindungen, sondern bot auch Gelegenheit für persönliche Gespräche und Kennenlernen zwischen den Teilnehmern. Die Läuferinnen und Läufer aus der Partnerstadt konnten einige Podiumsplätze verzeichnen.

Pfingstlauf 2023 (56) © L. Reuter
Pfingstlauf 2023 (56) © L. Reuter

Die zweite Gruppe aus Żagań hatte die Möglichkeit, die historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt Siegen zu erkunden und mehr über ihre Geschichte zu erfahren.  

Der Besuch in Netphen wurde mit einem festlichen Abschlussessen am letzten Abend gekrönt.

Die Stadt Netphen blickt voller Vorfreude auf den Gegenbesuch in Żagań im kommenden Jahr und hofft, dass diese wertvolle Partnerschaft auch weiterhin auf diese Weise und generationsübergreifend gepflegt werden kann

02.06.2023