Auszubildende lernen das Schiedswesen kennen
In einem rund zweistündigen Workshop erhielten die Auszubildenden zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten der Stadt Netphen einen Einblick in das Schiedswesen.
Durchgeführt wurde der Workshop von Herrn Jürgen Otto, der Schiedsmann für den Bezirk Netphen II und gleichzeitig Vorsitzender der Bezirksvereinigung Siegen ist. Unterstützt wurde er von Frau Corie Hahn, Frau Brigitte Hafeneger und Frau Karola Rühl (Schiedsfrauen der Bezirke Netphen III, Eiserfeld I und Wilnsdorf I).
Ziel des Workshops war es, den Bekanntheitsgrad des Schiedsamtes auszuweiten und eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Netphen über deren Auszubildende zu erreichen.
Die vier Schiedspersonen stellten zunächst die Aufgaben des Schiedsamts vor und gingen dabei auch auf die Wahl der Schiedspersonen durch den Rat der jeweiligen Kommune ein. Bei einer Reihe von bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten sowie bei bestimmten strafrechtlichen Angelegenheiten ist ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren vorgeschrieben bzw. notwendig, das durch die Schiedsfrauen und -männer durchgeführt wird.
Anschließend stellten sie die Aufgaben und Interessen des Ordnungsamts und des Schiedsamts gegenüber und wollten von den Auszubildenden wissen, bei welchen Aufgaben eine Zusammenarbeit aus ihrer Sicht denkbar und möglich sei.
Abgerundet wurde der Workshop durch ein Rollenspiel der Schiedspersonen, bei dem die Durchführung einer Schlichtungsverhandlung bei einer strafrechtlichen Streitigkeit zum Thema „Mobbing und Verleumdung“, hervorgerufen durch die Nutzung sozialer Medien, dargestellt wurde. Hierdurch konnten die Auszubildenden an einem praktischen Beispiel erkennen, welche Aspekte bei einer Schlichtung besonders wichtig sind und wie im Optimalfall ein Vergleich zwischen den Streitparteien erzielt werden kann.
Eine Woche nach dem Workshop ging es für die Auszubildenden dann ins Amtsgericht Siegen.
Gemeinsam mit Herrn Otto und Frau Rühl besuchten sie drei öffentliche Gerichtsverhandlungen des Straf- und Zivilrechts und konnten dadurch einen direkten Vergleich zwischen Streitschlichtung und Gerichtsverfahren bekommen.
Sowohl der Workshop als auch der Besuch der Gerichtsverhandlungen war für die Auszubildenden sehr lehrreich und interessant. Die neu gewonnenen Erkenntnisse können sie nun sowohl für ihre weitere Ausbildung als auch im privaten Bereich nutzen.