#schweigenbrechen - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November
Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner.
Die erfasste Zahl der Opfer von Partnerschaftsgewalt ist laut BKA in den letzten fünf Jahren insgesamt um 11,2 % angestiegen. Mit 80,5 % richten sich die Delikte der Partnerschaftsgewalt hauptsächlich gegen Frauen. Bei den Statistiken des BKA werden jedoch lediglich die polizeilich registrierten, also die bekannten Fälle von Partnerschaftsgewalt, berücksichtigt, die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher.
Mit der Aktion „Wir brechen das Schweigen“ soll auf dieses massive gesellschaftliche Problem aufmerksam gemacht und über Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden.
Opfern von Gewalt fällt es oft schwer, sich jemandem anzuvertrauen. Doch es gibt Hilfe:
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" richtet sich an Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Unter der Nummer 08000 116 016 können Frauen rund um die Uhr und kostenlos Kontakt zu Beraterinnen aufnehmen - vertraulich und anonym. Die Beratung kann per Telefon, Online-Chat oder E-Mail erfolgen.
Das Hilfetelefon möchte besonders denjenigen, die aus Angst und Scham nicht zur Beratung und Unterstützung finden, Mut machen, ihr Schweigen zu brechen und über das, was sie erlebt haben, zu sprechen. Auch Angehörige, der Freundeskreis und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden. Hier finden Sie weitere Infos zu der Aktion und dem Hilfetelefon: www.hilfetelefon.de