Seiteninhalt

Eröffnung der Sonderausstellung »Ein Schluck Heimat - wie Bier unser Leben prägt(e)

Das Museumsteam rund um Harald Gündisch, Lothar Schulte und Nicole Schmallenbach begrüßte die Besucher im Heimatmuseum, getreu dem Thema der Sonderausstellung, mit einem Glas englischem Porter Bier.

Nach einem Grußwort von Harald Gündisch, dankte Bürgermeister Paul Wagener dem Museumsteam, das mit seinem außerordentlichen Engagement den Besuchern die Geschichte von Netphen näherbringt und mit spannenden Sonderausstellungen das Heimatmuseum attraktiver gestaltet.

Anschließend führte Lothar Schulte die Besucher, gespickt mit kleinen Anekdoten, durch die Geschichte des Bieres. So wusste bis dato kaum jemand, dass die Geschichte des Bieres schon 11.000 v. Chr. seinen Anfang nahm, als Jäger und Sammler ihre Weizenkörbe im wahrsten Sinne des Wortes „im Regen stehen ließen“. Der Weizen fing an zu keimen und durch die Kombination aus Wärme, Feuchtigkeit und Hefesporen in der Luft, wurde ein Gärungsprozess eingeleitet und so entstand durch einen Zufall die erste Form des Bieres.

Spannend ging es weiter mit der Geschichte der Brauereien in der Umgebung, die in langen Familientraditionen das Siegerland prägten.

Bier ist seit je her ein Getränk, das in Gemeinschaft getrunken wurde und immer noch wird – vorzugsweise in Kneipen. Die Kneipenkultur hat sich jedoch im Laufe der Jahre gewandelt. Gab es früher noch 16 – 18 Kneipen in Netphen und mindestens eine Kneipe in jedem Dorf, sind die früher so beliebten Treffpunkte nur noch rar gesät. Die Ursache dafür sieht Lothar Schulte unter anderem in der Entwicklung der Gesellschaft zum Individualismus.

Das Bier jedoch ist bis heute in seinen vielfältigen Varianten ein beliebtes Getränk und wurde 2016 sogar zum deutschen Kulturerbe ernannt.

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 28. Februar 2023 immer sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (0175/1940624) zu sehen.

Plakat zur Ausstellung rund ums Bier © Heimatmuseum Netpherland e.V.
Plakat zur Ausstellung rund ums Bier © Heimatmuseum Netpherland e.V.
09.11.2022