Seiteninhalt

Sie sind gefragt! Entwicklung der Stadtmitte in Netphen

Die Stadt Netphen möchte sich für die Zukunft fit machen und als zentralen Baustein die Entwicklung der Stadtmitte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vorbereiten.

Die Stadtmitte spielt eine zentrale Rolle für alle Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtgebiet. Machen Sie mit, Ihre Ideen und Anregungen sind wichtig!

Die „Schatzsuche“ findet am Freitag, den 03. Juni statt.

Wer nicht bei der Schatzsuche mitgehen kann, findet vom 20. Mai bis zum 6. Juni eine Online-Beteiligung unter www.mitteninnetphen.de.

Infoveranstaltung als Auftakt 

Bei der Auftaktveranstaltung waren am Montagabend über 40 Einzelhändler, Unternehmerinnen und Unternehmer und Gebäudeeigentümer aus dem Netphener Zentrum im Ratssaal der Stadt Netphen zu Gast.

Der erste Beigeordnete der Stadt Netphen, Andreas Fresen, führte durch die Veranstaltung und betonte, wie wichtig die Beteiligung von allen Bürgerinnen und Bürgern aus Netphen und den umliegenden Ortschaften ist. „Das Ziel soll sein, die Stadtmitte von Netphen noch attraktiver zu gestalten, sowohl für die Bürgerinnen und Bürger Netphens, als auch für Neubürgerinnen und Neubürger und für Gäste. Viele Anforderungen werden von unterschiedlichsten Nutzern einer Stadt an die Flächen und öffentlichen Freiräume gestellt. Diese gilt es nun in dem vor uns liegenden Prozess zu erkennen und aufzunehmen.“, so Andreas Fresen.

Bis zum Ende des Jahres 2022 soll ein Rahmenplan für die Innenstadt von Netphen erarbeitet werden, der die Ziele und Maßnahmen für die nächsten 10 bis 15 Jahre aufzeigt.

Das Team der Stadt Netphen wird geleitet von Ilka Rosenthal aus dem Fachbereich Stadtentwicklung. Dabei wird die Stadt Netphen durch das Planungsbüro Loth aus Siegen unterstützt.

Christine Loth regte die Anwesenden der ersten Info-Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag über die „12 Megatrends“ der Innenstadtentwicklung an. Dabei stehen städtebauliche Themen, die Gestaltung von Freiflächen und die Nutzungsangebote ebenso im Vordergrund, wie die Einflussfaktoren „Stationärer Handel vs. Online-Handel“, „Mobilitätswandel“, „Klimaschutz & Klimaresilienz“ sowie der Trend zur „Lebendigen Stadt“, die bei der Rahmenplanerstellung berücksichtigt werden müssen. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden an Stellwänden zu den Themen Wünsche und Anregungen festhalten und in die Diskussion kommen. 

Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen sind unter www.mitteninnetphen.de zu finden.

30.05.2022