Klimaschutz
Klimaschutz stellt eine der großen weltweiten Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Klimaschutz muss auf allen Ebenen stattfinden: Von der globalen bis auf die lokale Ebene und bis zum einzelnen Bürger besteht die Möglichkeit, aber auch die Notwendigkeit, der Erderwärmung entgegenzuwirken.
Auch in Netphen ist der Klimaschutz eine gesamtstädtische Herausforderung, bei der viele Akteure beteiligt sind. Aktuell wurde ein kreisweites, integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Der Abschlussbericht und weitere Informationen können auf der Internetseite www.siegen-wittgenstein.de/klimaschutz eingesehen werden.
Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünung
Jetzt bis zu 50 Prozent Förderung für Dach- und Fassadenbegrünung sichern.
Mauerpfeffer, Hauswurz oder Steinbrech auf das Dach, Blauregen, Pfeifenwinde oder das Geißblatt an die Fassade: Dach- und Fassadenbegrünungen machen nicht nur optisch was her, sondern sind auch noch gut fürs Klima. Deshalb hat der Kreistag jetzt erneut den Weg für ein Förderprogramm freigemacht, mit dem Hausbesitzer und Unternehmen aus Siegen-Wittgenstein Mittel vom Land für ihre Begrünungsprojekte erhalten können. Insgesamt stehen dafür 250.000 Euro für die Region bereit.
Einen Anreiz, diese Flächen im Kreis gezielt zu begrünen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, gibt jetzt das Förderprogramm des Landes NRW „Klimawandelvorsorge in Kommunen“. Der Kreistag hat zugestimmt, sich gemeinsam mit den Kommunen daran zu beteiligen. Das bedeutet, dass Privatpersonen und Unternehmen in Siegen-Wittgenstein ab sofort Anträge für förderfähige Begrünungsvorhaben im Serviceportal des Kreises stellen können.
Alle nötigen Informationen und das Antragsformular finden Interessierte unter www.siegen-wittgenstein.de/klimaanpassung.
Klimaanalysen
Die Klimawirkungsanalyse des Kreises Siegen-Wittgenstein wurde im Rahmen des Projekts Evolving Regions vom Institut für Raumplanung der TU Dortmund erstellt. Dabei handelt es sich um unverbindliche Berechnungen, die auf Basis aktueller Grundlagenkarten erstellt wurden. In den Karten wird die Klimawirkung in Zusammenhang mit Hitze, Dürre, Starkregen und Hochwasser für die Wohngebiete, Gewerbeflächen und Wald-und Wiesengebiete aufgezeigt.
Die Analysen sollten stets mit Hilfe der Interpretationshilfe angeschaut und verstanden werden und dienen dabei als Orientierung und entbinden nicht von einer eigenverantwortlichen Klimavorsorge.
Hier finden Sie die Klimawirkungsanalysen für den Kreis Siegen-Wittgenstein.
Grün statt Grau
Die Vorteile naturnaher Vorgärten
Der Stadt Netphen ist es im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung ein besonderes Anliegen, dem Trend zum Anlegen von Schottergärten entgegen zu wirken. „Schottergärten“ verringern nicht nur den Artenreichtum und verstärken das Insektensterben, sondern wirken sich auch negativ auf das Mikroklima aus.
Das nachstehende Informationsblatt »Grün statt Grau« soll Ihnen daher die Vorteile von bepflanzten und naturnahen Vorgärten aufzeigen. Entscheiden Sie sich zur Erhaltung der ökologischen Vielfalt und zum Klimaschutz "vor der Haustüre" für einen begrünten, farbenfrohen Vorgarten!
Aktuelles
Klimaschutzpreis 2024 der Stadt Netphen und Westenergie: Jetzt bewerben!
Auch dieses Jahr zeichnet die Stadt Netphen wieder gemeinsam mit Westenergie das Engagement für Umwelt mit dem Klimaschutzpreis aus.
Wir laden alle kreativen Köpfe dazu ein, sich in der Zeit vom 16. Mai bis zum 15. September 2024 mit ihren Projekten für diesen bedeutenden Preis zu bewerben.
Egal, ob Einzelpersonen, Vereine oder regionale Unternehmen - Jedes Engagement zählt! Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen.
Gegenstand der Auszeichnung können Ideen und Initiativen sowie praktische Aktivitäten sein, die Energie sparen, zur Verminderung von Umweltbeeinträchtigungen beitragen sowie spürbare Umweltverbesserungen hervorrufen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das nachhaltige Projekt dem Allgemeinwohl dient und bereits abgeschlossen ist.
Alle Infos zur Bewerbung und die Möglichkeit, eure Projekte einzureichen, finden Sie unter: Klimaschutzpreis: Bewerbungsformular (westenergie.de)
Eine gemeinsame Jury, bestehend aus Vertretern der Verwaltung und einem Vertreter der Westenergie, wählt anschließend die besten Bewerbungen aus.
Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 8.000 Projekte die Auszeichnung.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Buro telefonisch unter der Rufnummer 02738 603-132 oder per E-Mail unter c.buro@netphen.de gerne zur Verfügung.
Weitere Information zum Westenergie Klimaschutzpreis 2024 gibt es im Internet unter www.westenergie.de/klimaschutzpreis.
Der Gewinner des Klimaschutzpreises 2022 steht fest!
Die Stadt Netphen lobt gemeinsam mit Westenergie den Klimaschutzpreis aus.
Am 3. November überreichte Bürgermeister Paul Wagener zusammen mit Reiner Hirschhäuser, Kommunalmanager der Westenergie AG, Vertretern des Unglinghausener Bürgervereins, für das Projekt „Bäume des Jahres 1989 – 2022 ff“, feierlich das Preisgeld und die Urkunde für den 1. Platz.
In Kooperation mit der vereinigten Waldgenossenschaft Unglinghausen und vieler freiwilliger Helfer, legte der Unglinghausener Bürgerverein den 11 km langen Onkelküser Themenrundweg an, an dem bislang 34 Bäume des Jahres gepflanzt und Artenschutztafeln installiert wurden.
Nähere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie in einem kurzen Film unter folgendem Link:
Paul Wagener, Bürgermeister der Stadt Netphen, gratuliert allen Beteiligten zu diesem großartigen Projekt: „Es ist schön zu sehen, mit wieviel Engagement die ehrenamtlichen Helfer und vor allem auch Jugendliche dieses Projekt umgesetzt haben. Ich selbst bin den Themenrundweg schon mehrfach begeistert gewandert!“.
Einzelhändler und Auszubildende übernehmen "Blöömche-Patenschaften"
Einzelhändler der Netphener Innenstadt und die Auszubildenden der Stadt Netphen helfen mit, unsere Stadtmitte noch lebenswerter zu machen.
Bei den Öffentlichkeitsbeteiligungen im Rahmen der Neuaufstellung des Einzelhandelskonzeptes und des Rahmenplans Stadtmitte wurde von Vielen der Wunsch nach mehr Begrünung und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt geäußert. Als ersten Schritt hat der Bauhof der Stadt Netphen nun 14 Pflanzkübel aufgestellt und die Erstbepflanzung vorgenommen.
Die Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber von Weinaug Bücher & Papier, Beerdigungsinstitut Pohl & Steuber, Genußvoll, Juwelier Stettner, Heimeligmacher, Optik Merdas, Oranientruhe und Optik Krumm haben sich freundlicherweise bereit erklärt, die Patenschaft dieser Beete zu übernehmen.
Sie werden die Natur vor ihrer Ladentür hegen und pflegen.
Auszubildende übernehmen Baumpatenschaften
5 Auszubildende der Stadt Netphen leisten ihren ganz eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit und pflanzen junge Bäume an der Siegaue in Dreis-Tiefenbach.
Entstanden ist die Idee zur Anpflanzung der Azubi-Bäume im Rahmen der Projektarbeit „Personalentwicklungskonzept der Stadt Netphen“, die sechs Studierende der HSPV NRW im Jahr 2020 erstellt haben. Alle Auszubildende wurden am 01.08.2021 eingestellt.
Die fünf Auszubildenden haben sich ihre Bäume aus einer Vorauswahl sorgfältig ausgesucht und nun selbst mit Hinweisschildern versehen.
Lauren Cimutta hat sich für die Stieleiche entschieden, Aileen Helsper für die Gemeine Trauben-Kirsche. Luca Stederoth übernimmt die Patenschaft für eine Hainbuche und sowohl Linn Heinelt als auch Tamara Stracke wählten einen Bergahorn.
Nachhaltigkeit als Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem haben in Netphen einen hohen Stellenwert. Die Auszubildenden zeigen mit diesem Projekt ein hohes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Umwelt, Klima und Ressourcen.
Viele Gründe sprechen für einen jungen Baum. Er ist ein wachsendes, weit in die Zukunft reichendes Symbol der Hoffnung für langes Leben, für Liebe und Freundschaft. Bäume sorgen für frische Luft und tragen ganz wesentlich zu einer lebenswerten, grünen Stadt bei.
Dank der Unterstützung der tatkräftigen Mitarbeiter des Bauhofes konnten die ausgewählten Bäume an der Siegaue eingepflanzt werden und verschönern von nun an den beliebten Wander-und Fahrradweg in Dreis-Tiefenbach.
Update zu den Baumpatenschaften:
Nachdem im Frühjahr die ersten Azubi-Bäume gepflanzt wurden, stand nun die zweite Anpflanzung von Bäumen an der Siegaue in Dreis-Tiefenbach an.
Für diese Bäume haben die Auszubildenden des Einstellungsjahrganges 2022 die Patenschaften übernommen. Laura Weimann und Aileen Merten entschieden sich für die Traubenkirsche, Luca Heindrichs wählte die Gemeine Esche und Jan Leon Seidel suchte sich die Stieleiche aus.
Nachdem die Mitarbeitenden des städtischen Bauhofes bereits die Vorarbeiten geleistet hatten, brachten die Auszubildenden mit Unterstützung des Bürgermeisters noch ihre Namensschilder an den Bäumen an.
Durch die Azubi-Bäume sind die Auszubildenden nun in der Stadt Netphen „verwurzelt“ und sie leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Durch Bäume und Wälder wird Sauerstoff freigesetzt und die Temperaturen auf der Erde können auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten werden. Somit sorgen die Azubi-Bäume nicht nur für eine Verschönerung des Rad- und Fußweges, sondern auch für frische Luft in der Umgebung.