Stadt Netphen erweitert das Sirenenkonzept
Sirenen heulen künftig auch bei Feuerwehreinsätzen in den Ortschaften
Die aufkommenden Gefahrenlagen der heutigen Zeit und die Weiterentwicklungen beim Thema „Warnung der Bevölkerung“ machen deutlich, dass die Warnung der Bevölkerung vor Gefahren, wie sie beispielsweise bei Großbränden, dem Austritt giftiger Gase oder auch bei Naturkatastrophen auftreten, wichtiger denn je geworden ist. Die Aufgabe der Sirenen, die Aufmerksamkeit der Bevölkerung zu wecken, hat sich dabei als nahezu alternativlos gezeigt und führt zum Wiederaufleben dieser Systeme.
Mit dem positiven Verlauf des landesweiten Warntages in Nordrhein-Westfalen am 6. September 2018 wurden bisher insgesamt 25 stationäre Sirenen im Stadtgebiet Netphen reaktiviert bzw. neu errichtet und in Betrieb genommen. Zusätzlich steht eine mobile Sirene für lokale Warnungen zur Verfügung.
In erster Linie dienen diese Sirenen der Warnung der Bürgerinnen und Bürger. Bei einem Alarm ertönt ein eine Minute andauernder auf- und abschwellender Ton. Für die Bevölkerung bedeutet dies: Ruhe bewahren, Gebäude bzw. Wohnung aufsuchen, Türen und Fenster schließen, Lokalradio einschalten, die WarnApp NINA beobachten, Informationen beachten sowie die Nachbarn informieren.
Die Freiwilligen Feuerwehren wurden nach dem Rückbau der Warneinrichtungen im Einsatzfall per Meldeempfänger alarmiert. Dieser kleine – mittlerweile digitale - Funkempfänger, den die Angehörigen der Feuerwehr in der Regel am Gürtel tragen, ertönt bei einem Einsatz mit einem lauten Alarmton und gibt über ein Display zusätzliche Hinweise auf Einsatzstichwort und Einsatzort.
Im Rahmen eines neuen Alarmierungskonzeptes werden die ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Netphen ab dem 15. November 2018 ebenfalls zusätzlich per Sirene alarmiert. Dies erfolgt mit einem eine Minute andauernden Dauerton, der zweimal unterbrochen wird. Die Sirenenalarmierung erfolgt bei Feuerwehreinsätzen im jeweiligen Ort, die dem Einsatzstichwort eines kritischen Zimmer- oder Wohnungsbrandes entsprechen, also bei Brandeinsätzen, bei denen vermutlich Menschenleben in Gefahr sind und höchste Eile geboten ist.
„Gerade in den ländlich geprägten Stadtteilen unserer Kommune ist es notwendig, dass die Bevölkerung im betreffenden Ort informiert und gewarnt wird. Letztendlich geht es um Menschenleben“, so der Leiter der Feuerwehr Netphen, Sebastian Reh.
Bei der Auslösung eines Feueralarms signalisieren die Sirenen den Bürgerinnen und Bürgern, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit ihren Privatfahrzeugen auf dem Weg zum Einsatzort, bzw. Feuerwehrgerätehaus sind. Zudem werden die Menschen aufmerksam, schauen im besten Fall aus dem Fenster, wo es im Ort brennt. Auch auf diese Weise kann Hilfe beim Nachbarn schneller ankommen, die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung wird gestärkt.
Mit den Sirenen ist es über die akustischen Signale möglich, einen Großteil der Bürgerinnen und Bürger schnell und flächendeckend aufmerksam zu machen, was sonst insbesondere in den Nachtstunden nahezu unmöglich wäre.
Für Rückfragen steht die Stadtverwaltung Netphen, Fachbereich Ordnung und Bürgerservice, Herr Schneider unter 02738/ 603 -130 oder Herr Reh unter 02738/ 603-302 zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um das Thema „Warnung der Bevölkerung“ erhalten Sie auch auf der Webseite des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein Westfalen unter: www.warnung.nrw.