Partnerschaftstreffen Netphen - Zagan 18.-21. Mai 2018
Bereits seit dem Jahr 1995 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Netphen und Zagan. Seit dem wurden immer wieder gegenseitige Besuche veranstaltet, um Einblicke in die jeweils andere Kultur zu bekommen und Beziehungen untereinander sowie diese besondere städtepartnerschaftliche Beziehung zu festigen. Was mit einer Partnerschaft zwischen zwei Städten anfing hat sich über die Jahre zu einer Freundschaft zwischen Menschen entwickelt. So besuchte in diesem Jahr über Pfingsten wieder eine Delegation aus Zagan ihre Freunde in der Stadt Netphen.
„Wir als Stadt Netphen sind dankbar für diese wertvolle Verbindung, die auf Herzlichkeit, Offenheit und einem friedvollen Umgang miteinander beruht“, so Bürgermeister Paul Wagener bei dem offiziellen Empfang im Ratssaal der Stadt Netphen am Samstag, 19. Mai. Die polnischen Gäste wurden bei dem Empfang durch den Partnerschaftsverein und die Stadtverwaltung Netphen sehr herzlich begrüßt. Grußworte an die Zaganer richteten unter anderem Jan Sobczak, Generalkonsul der Republik Polen aus dem Konsulat in Köln, Bundestagsabgeordneter Volkmar Klein, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Hilchenbach Klaus Stötzel und die Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach. Sie alle lobten die gefestigte Partnerschaft zwischen Netphen und Zagan und betonten die Wichtigkeit, gerade in der heutigen Zeit, von kulturellem Austausch und grenzübergreifender Gemeinschaft. „Was uns verbindet ist größer, als das, was uns unterscheidet“, fasst Anke Fuchs-Dreisbach passend zusammen. All diese Punkte seien „wichtig und gleichzeitig eine gute Grundlage für dauerhaften Frieden untereinander“, so auch Bürgermeister Paul Wagener. Generalkonsul Jan Sobczak gratulierte zur erfolgreichen Partnerschaft und ermutigte beide Städte dazu, als Freunde weiterhin in dieser „Herzensangelegenheit“ zusammenzuarbeiten.
Die Kämmerin der Stadt Zagan, Teresa Łapczyńska informierte über neue Projekte ihrer Stadt und lud die Netphener bereits zum Besuch nach Zagan im nächsten Jahr ein, um sich unter anderem „von deren Umsetzung selbst zu überzeugen“. Sie betonte außerdem, dass es wichtig sei, den Nachwuchs für die Partnerschaftsarbeit zu begeistern, damit solche wertvollen kulturellen Verbindungen auch in Zukunft bestehen bleiben. So begrüßte auch Bürgermeister Wagener den Schulleiter des Gymnasiums Netphen, Eckhard Göbel, ganz besonders. Die Begegnung zwischen den jüngeren Generationen sei, so Bürgermeister Wagener ein wichtiges Anliegen der Städtepartnerschaft, um diese mit jungem Leben zu füllen. Daher sei geplant, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern beim nächsten Besuch mit nach Zagan einzuladen, damit auch unter den jungen Bewohnern beider Städte ein erstes menschliches und kulturelles Kennenlernen stattfinden könne.
Im weiteren Verlauf des Empfangs übergab Teresa Łapczyńska Bürgermeister Paul Wagener einen Brief von Zagans Bürgermeister Daniel Marchewka, der leider verhindert war, an dem diesjährigen Partnerschaftstreffen teilzunehmen. Ebenfalls würdigte sie in ihrer Rede und mit einer Schweigeminute das Leben und Wirken von Marian Ryszard Świątek, den sie als „Motor dieser Partnerschaft“ bezeichnete und der im vergangenen Jahr viel zu früh verstarb. Untermalt wurde der Empfang durch musikalische Elemente der Musikschule Netphen und zum Schluss wurden noch gegenseitig mitgebrachte Präsente überreicht. Hermann-Josef Steiner, Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaft Netphen e.V. richtete am Ende des Empfangs besonderen Dank an das Tourismusbüro der Stadt Netphen, die Mitgliedern beider Partnerschaftsvereine und alle Beteiligten.
„Neben neuen Freundschaften sowie dem Gewinn an neuen kulturellen und menschlichen Eindrücken haben Zagan und Netphen ebenso zahlreiche künstlerische und sportliche Erblebnisse miteinander geteilt“, so Bürgermeister Paul Wagener während des Empfangs. Daher standen auch in diesem Jahr wieder einige gemeinschaftliche Unternehmungen auf dem Programm, welche den polnischen Gästen die regionale Kultur und Natur näherbringen sollen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Wickels Hus am alten Marktplatz in Netphen konnten die Zagáner am Samstag zwischen dem Besuch des Einkaufszentrums in Siegen-Weidenau oder der Teilnahme am Deuzer Sparkassen-Pfingstlauf wählen. Abends besuchten Mitglieder des Partnerschaftsvereins und der Stadtverwaltung Netphen gemeinsam mit den polnischen Gästen das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur auf der Ginsberger Heide sowie das Konzert der Künstlerin Lena Meyer-Landrut, Gewinnerin des ESC 2010.
Weiter ging es am Sonntag mit einem Besuch der Wisent-Wildnis in Aue-Wingeshausen mit gemeinsamem Mittagessen, einem Vortrag von Klaus Brenner, zweiter Vorsitzender des Trägervereins sowie einer Führung durch das Gehege. Der Abschlussabend wurde im Gasthof Jokebes in Irmgarteichen gefeiert, bevor die Gäste am Montag vom Alten Bahnhof in Deuz aus wieder die Heimreise nach Zagan antraten.
Auch das diesjährige Partnerschaftstreffen zeigte sich wieder als tolle Gelegenheit alte Kontakte aufzufrischen, neue zu knüpfen, sich gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen und Gemeinschaft zu leben. Die Stadt Netphen blickt voller Vorfreude auf den Gegenbesuch in Zagan im kommenden Jahr und hofft, dass diese wertvolle Partnerschaft auch weiterhin auf diese Weise und generationsübergreifend gepflegt werden kann, um bei der in zwei Jahren anstehenden 25-jährigen Bestehensfeier auf tolle menschliche Begegnungen und Projekte zurückschauen zu können. Bürgermeister Wagener lud die Zaganer darüber hinaus zum im März 2020 stattfindenden Fest des 125-jährigen Bestehens der ersten ottomotorbetriebenen Buslinie der Welt, der Geburtsstunde des ÖPNV, nach Netphen ein.
Bildergalerie