Liederkranz Netphen misst sich im internationalen Vergleich beim "Isola del Sole“
Am 13.09.2016 begrüßte Bürgermeister Paul Wagener den Liederkranz Netphen in Netphen. Der Chor wird unter Leitung von Thomas Bröcher am 8. Internationalen Chorwettbewerb und Festival „Isola del Sole“ in Grado vom 28. September bis 02. Oktober 2016 teilnehmen. Markus Sting, zweiter Vorsitzender des Fördervereins, hatte eine kleine Präsentation über den Liederkranz vorbereitet.
Bürgermeister Wagener hatte den Chor im Vorfeld unterstützt. Andreas Brück, erster Vorsitzender des Vereins, freute sich sehr über die Verbundenheit der Stadt mit den kulturellen Vereinen, so auch mit dem Liederkranz Netphen. Ein neu gestaltetes Logo-Shirt konnte angeschafft werden, mit dem der Chor bei der großen Parade des „Isola del Sole“ präsent sein wird. Paul Wagener lobte den hohen musikalischen Standard des Chors und bescheinigte ihm Strahlkraft in die ganze Region. Markus Sting bestätigte diesen Eindruck: „Wir sind weit und breit der einzige Chor auf diesem Parkett.“
Der „Isola del Sole“ findet alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr haben sich 29 Chöre aus 15 Nationen angemeldet. Der Liederkranz Netphen wird mit 39 Sängern aller Altersklassen in der Kategorie A 2, Männerchöre mit Pflichtchorwerk, vertreten sein. Andreas Brück erklärte, dass eine solche Veranstaltung etwas ganz besonderes für einen Chor sei. Die Sänger des Liederkranzes konnten in der Vergangenheit auf nationaler Ebene zahlreiche Erfolge für sich verbuchen und wollen nun mal wieder auf internationalem Terrain glänzen. Die Sänger des Liederkranzes Netphen konnten seit 1978 acht Meisterchortitel erringen. Internationale Erfolge gab es zuletzt in 2004 beim 8. Internationalen Chorfestival in Riva del Garda, Kategoriesieger, goldenes Diplom und 2013 beim 8. Internationalen Johannes-Brahms-Chorwettbewerb in Wernigerode, Kategoriesieger, goldenes Diplom, Qualifikation zu den World-Choir-Games.
Auf die schwierigen Bedingungen in der A-Kategorie wurden die Sänger von Chorleiter Bröcher gut vorbereitet, in Sonderproben sollen noch die letzten Feinheiten herausgearbeitet werden. Neben den ausgewählten Stücken mit Pflichtvorgaben werden zwei frei gewählte Chorwerke präsentiert. Die Wahl fiel auf „Salve Regina“ von Kaj-Erik Gustafsson und „Soon a will be done“ von William Lee Dawson.
Neben den Wettbewerben freuen sich die teilnehmenden Sänger auf ein vielfältiges Rahmenprogramm. Sie erhalten hier die Möglichkeit neue Kulturen kennenzulernen, interkulturelle Freundschaften zu schließen und sich heimisch zu fühlen, aber auch ihre Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.
Neben dem „Isola del Sole“ wagt der Männerchor einen weiteren Blick in die Zukunft. Er könnte sich eine Teilnahme an weiteren internationalen Wettbewerben in 2018 zum Beispiel in Wales beim „International Eisteddfod“ vorstellen. Für die Teilnahme von neuen Sängern ist der Verein generell offen und freut sich über jede Anfrage. Denn der Männerchor fasziniert seit 112 Jahren und soll noch viele Jahre weiter bestehen. Immerhin ist es laut Markus Sting eine „ganz coole Sache, dieses Männerding“.