725-jähriges Ortsjubiläum: Deuz feiert Historie mit Heimatabend
Am vergangenen Samstag, dem 15.08.2015, feierte der Netphener Ortsteil Deuz die Ersterwähnung von vor 725 Jahren. An einem bedächtigen Heimatabend in der alten Turnhalle, kamen die Bürgerinnen und Bürger zusammen, um in Erinnerungen zu schwelgen.
29. April 1290 – so lautet das Datum der Ersterwähnung von Deuz, in der die Abgaben, die die Mühle in Deuz an den Burgherrn von Hainchen zu entrichten hatte, schriftlich festgehalten wurden. Dieses Datum wird jedoch bloß als Meilenstein in der Geschichte von Deuz gesehen, denn aus verschiedenen Quellen lässt sich erahnen, dass der Ort bereits Jahre früher besiedelt wurde.
„Der inzwischen drittgrößte Ortssteil von Netphen hat eine Entwicklung von einem Dorf mit großem Anteil landwirtschaftlicher Flächen zu dem Lebensmittelpunkt vieler Familien gemacht“, so Bürgermeister Paul Wagener in seinem Grußwort zum Jubiläum. Über 20 Vereine, das große Einkaufszentrum, mehrere Schulen, eine gute Infrastruktur und nicht zuletzt eine herzliche Ortsgemeinschaft zeichnen Deuz als attraktiven Wohn- und Erholungsort aus. Darüber hinaus erinnerte der Heimatabend an viele Meilensteine seit der urkundlichen Ersterwähnung. Der Deuzer Bahnhof auf dem 1895 der erste motorisierte Omnibus seine Fahrt aufnahm und die Eröffnung des bei Jung und Alt beliebten heutigen Naturfreibades im Jahre 1958, sind nur zwei der historischen Daten, an die an diesem Abend erinnert wurden.
Die Organisation der Veranstaltung und die Leitung des Festprogrammes übernahmen Ortsbürgermeister Dr. Herbert Kneppe und Eberhard Schmidt. Die Gäste konnten sich auf einen harmonischen Abend mit musikalischen Darbietungen von Deuzer Vereinen, Tanz und humorvollen Anekdoten auf Plattdeutsch freuen. Nach dem offiziellen Ablauf saßen alt eingesessene Deuzer Bürgerinnen und Bürger und Besucher in geselliger Runde bei Speis und Trank beisammen und schmunzelten über gemeinsam Erlebtes in dem schönen Ort. Auch Bürgermeister Paul Wagener nahm an der Feier teil, bedankte sich besonders bei Dr. Herbert Kneppe und Eberhard Schmidt für die Organisation sowie allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und übermittelte die besten Wünsche für die nächsten „Jahrhunderte“.
Bildergalerie: