Deutschkurs mit gesponserten Büchern und ganz viel ehrenamtlichem Engagement
Der Deutschkurs für Flüchtlinge, Vertriebene und Asylanten, der seit mittlerweile zwei Jahren immer dienstags von 10 bis 11:30 Uhr im Sozialraum des Rathauses Netphen stattfindet, hat neuen „Zuwachs“ bekommen. Die Stadt Netphen hat dem Kurs insgesamt 12 PONS-Bildwörterbücher gestiftet, mit welchen die Teilnehmer spielend und effektiv Deutsch lernen können.
Die Wörterbücher, die in deutscher und englischer Sprache verfasst und mit zahlreichen Bildern ausgestattet sind, unterstützen die engagierte Arbeit der drei ehrenamtlichen Kursleiterinnen und ergänzen die sonst üblichen Arbeitsblätter sinnvoll. Dr. Margarete Ott, ehemalige Dozentin in der Lehrerausbildung mit Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Osnabrück und Siegen sowie im Ausland, praktiziert bereits seit vielen Jahren eine Form der „Willkommenskultur“, die heutzutage in aller Munde ist. Frau Ott knüpfte die ersten Kontakte zu diesem besonderen Ehrenamt zunächst über die Flüchtlingsberatungsstelle der Stadt Netphen. Mittlerweile führt sie die Betroffenen nicht nur in die deutsche Sprache ein, sondern unterstützt sie darüber hinaus bei Bedarf auch im Alltag, z.B. bei Arztbesuchen. Dieses große ehrenamtliche Engagement wird – im Rahmen des Sprachkurses – von zwei weiteren Freiwilligen mitgetragen. Die ehemalige Grund- und Hauptschullehrerin Ilonka Menn hatte über das Netphener Netzwerk „Asyl“ von der ehrenamtlichen Tätigkeit erfahren. Das junge Netzwerk bündelt die Kompetenzen und Hilfeleistungen der einzelnen Ehrenamtlichen, bietet ihnen eine Plattform zum Austauschen und ist eine zentrale Anlaufstelle für Asylbegehrende. Die Dritte im Bunde, Andrea Teutenberg, bekam den Anstoß für die Freiwilligenarbeit mit den Betroffenen über die katholische Kirchengemeinde in Netphen.
Der Deutschkurs bietet die Möglichkeit des Spracherwerbs in gelockerter Atmosphäre. Gleichzeitig können die Teilnehmer mit anderen interagieren und Kontakte für die Zukunft knüpfen. Die neuen Bildwörterbücher behandeln Alltagssituationen, die mithilfe von Bildern vereinfacht dargestellt werden und wichtig für das „normale“ Leben der in Netphen wohnhaften Menschen sind.
Am 14. April 2015 besuchte Bürgermeister Paul Wagener den Deutschkurs, der vor dem Umzug in das Rathaus zuerst in der Realschule am Kreuzberg und dann in Dreis-Tiefenbach stattfand, um sich einen Eindruck von dem neuen Lehr- und Lernmaterial zu machen und die Lerngemeinschaft zu begrüßen. Ebenfalls sprach er den drei Lehrerinnen ein großes Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement aus und freute sich darüber, dass die Verwaltung der Stadt Netphen die Räumlichkeiten für diesen Sprachkurs zur Verfügung stellen konnte. An diesem Tag waren zehn Erwachsene und vier Kinder bzw. Babys zugegen, die am Unterricht teilnahmen. Die aus Tadschikistan, Syrien, Äthiopien, Angola und dem Kosovo stammenden Flüchtlinge hatten sichtlich Freude an dem Besuch des Bürgermeisters.