Seiteninhalt

Die "Rothaarsteiger" warben für die Region Siegen-Wittgenstein-Sauerland auf Sylt.

Die Rothaarsteig-Alphornsolisten aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein wurden von Sylter-Kulturvereinen, Tourismus- und Kurverwaltungen, sowie Sylter Gastronomen zu einer fünftägigen Konzerttournee verpflichtet. Durch persönliche Kontakte von Rainer Wagener (Netphen-Werthenbach) zu honorigen Persönlichkeiten konnten vier niveauvolle Konzertveranstaltungen auf Sylt realisiert werden.

Die 10 „Rothaarsteiger“ waren mit traditionellen Alphörnern, neu entwickelten Rothaarsteighörnern, Konzertpauken und insbesondere dem längsten Orchester-Bass-Alphorn der Welt nach Sylt gereist, um für die Region Südwestfalen und insbesondere für die Stadt Netphen Werbung zu machen.

Das Auftaktkonzert fand in der Weinwirtschaft von Premiumgastronom Pius Regli statt. Der Schweitzer Regli, selbst Alphornist, zeigte sich erstaunt über das hohe musikalische Niveau der Musikformation aus Südwestfalen. Weiter ging es zum Serenadenkonzert in die Sturmhaube nach Kampen. Vor exklusivem und prominentem Publikum überzeugten die „Rothaarsteiger“ bei der Eventveranstaltung „Wine goes Sturmhaube“. Selbst der sehr bekannte Komponist und Musikproduzent Rolf Zuckowski zeigte sich begeistert und bedankte persönlich sich für das tolle Musikprogramm am „Roten Kliff“.

Die "Rothaarsteiger" in Morsum.
Die Auftritte wurden auf der gesamten Insel Sylt angekündigt. © Gregor Kölsch
Die "Rothaarsteiger" in Morsum. Die Auftritte wurden auf der gesamten Insel Sylt angekündigt. © Gregor Kölsch

Auf Einladung der Morsumer Kulturfreude, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Sylter Musik- und Kulturszene durch besondere Veranstaltungen zu bereichern, fand ein Konzert im Kulturzentrum „Muasen Hüs“ vor sachkundigem Publikum statt. Es hatte sich mittlerweile auf der Insel herumgesprochen, dass eine außergewöhnliche Musikgruppe aus Südwestfalen auf den Konzertbühnen gastierte. Spätestens zum Abschlusskonzert in der Musikmuschel Westerland waren die Siegerländer-,  Wittgensteiner- und Sauerländer Urlauber gekommen und applaudierten begeistert den heimischen Musikerinnen und Musiker.

Mit großer Aufmerksamkeit registrierten sie, dass Rainer Wagener in seiner Konzertmoderation für die Urlaubsregion Siegerland – Wittgenstein-Sauerland warb. Es lohnt sich in Südwestfalen Urlaub zu machen, so Wagener. In der waldreichsten Region Deutschlands kann man im Übrigen sehr gut leben und arbeiten. Viele mittelständige Industrieunternehmen sind mit ihren innovativen Produkten führend auf dem Weltmarkt und halten gute berufliche Perspektiven für ihre Mitarbeiter bereit. Als Beispiel für die Kreativität der Südwestfalen präsentierte Wagener das längste orchesterfähige Bass – Alphorn der Welt. Alphornbauer Hubert Hense, aus der Soester Börde, ein aktives Mitglied der Rothaarsteiger,  hatte dieses  besondere Instrument gefertigt. Neben Polka, Walzer und Klassikern rissen insbesondere die Blues- und Jazzrhythmen die Konzertbesucher zu Beifallstürmen hin. Die Solopassagen von Rainer Wagener auf dem Rothaarsteighorn wurden rhythmisch unterstützt von Gregor Kölsch auf den Konzertpauken. Aufgrund der hervorragenden Publikumsresonanz gab es von Veranstaltern konkrete Angebote für weitere Konzertreisen. Die „Rothaarsteiger“ werden also auch weiterhin Werbung für die Stadt Netphen und die Region Südwestfalen machen, verspricht Rainer Wagener.

Die "Rothaarsteiger" feierten einen tollen Erfolg in der Musikmuschel am Strand von Westerland © Gregor Kölsch
Die "Rothaarsteiger" feierten einen tollen Erfolg in der Musikmuschel am Strand von Westerland © Gregor Kölsch
24.06.2014