Seiteninhalt

Übersicht über den Glasfaserausbau in Netphen

Greenfiber:

Die Greenfiber baut im Rahmen einer Bundesfördermaßnahme Glasfaser aus. Versorgt werden hierbei Gewerbegebiete, Schulen und einzelne Adressen. Die Beteiligten wurden bereits im Sommer 2022 vom Kreis Siegen-Wittgenstein über die Anschlussmöglichkeit informiert. Die Tiefbauarbeiten werden derzeit im Stadtgebiet ausgeführt.

Link für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten: www.greenfiber.de/kreis-siegen-wittgenstein

Glasfaser-Direkt / CarMa networks GmbH:

Nach Analyse der Projektpläne, Rahmenparameter und Ausbaukapazitäten ist seitens der Glasfaser-Direkt für das Stadtgebiet Netphen ein unmittelbarer Ausbau nicht geplant.

Die geschlossenen Verträge und die darin gebuchten Dienste erlangen Rechtskraft, wenn ein Kunde über einen Glasfaseranschluss der Glasfaser Direkt verfügt. Für den Fall, dass der Ausbau nicht durchgeführt wird, kommt somit in der Folge auch der Vertrag mit dem Kunden nicht zustande.

Link für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten: www.glasfaser-direkt.de/ausbaugebiete/netphen/

EON (Westconnect): 

Glasfaserausbau in Dreis-Tiefenbach: Geplanter Baustart im 1. Quartal 2025

Anwohner/innen und Gewerbetreibende in Dreis-Tiefenbach können sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen. Nach der Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau in Netphen Dreis-Tiefenbach befindet sich die Planungsphase im Endspurt. Die Westnetz plant den Ausbau und baut mit ihren Partnerfirmen das Glasfasernetz im Auftrag der Westconnect. „Die Planungen sollten zum Jahresende abgeschlossen sein. Einen Baustart im 1. Quartal 2025 halten wir für realistisch“, erklärt Tim Gieseler, Projektleiter bei Westnetz. Die Anschlüsse bieten schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.

Link für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten: www.eon-highspeed.com/vermarktungsgebiete/netphen/

Spatenstich: Westconnect bringt Glasfasernetze nach Dreis-Tiefenbach

Seit Anfang März baut das Unternehmen Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, im Stadtteil Dreis-Tiefenbach von Netphen aus. Damit ermöglicht Westconnect weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Ausbau sind die Privathaushalte sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.

Bürgermeister Paul Wagener aus Netphen sagt zum Baustart: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie unserer digitalen Gesellschaft. Das neue Netz steigert die Attraktivität unserer Stadt. Ich freue mich, dass Westconnect jetzt Gas gibt und die Zukunftsfähigkeit von Dreis-Tiefenbach als Wohn- und Wirtschaftsstandort sichert.“

Spatenstich in Dreis-Tiefenbach: Westconnect bringt Glasfasernetze zu weiteren Haushalten und Betrieben. Auf dem Foto (v. l.): Arton Morina (4PP Group GmbH), Gazmend Krasniqi (Krasniqi GmbH), Eckehard Hof (Berge-Bau GmbH), Yannic Klug (4PP Group GmbH), Heiko Grebe (Westconnect GmbH), Tim Gieseler (Westnetz), Paul Wagener (Bürgermeister der Stadt Netphen), Artur Buller (Infratech Bau GmbH), Tobias Beule (Berge-Bau GmbH). (Foto: Westconnect) © K. Herrmann
Spatenstich in Dreis-Tiefenbach: Westconnect bringt Glasfasernetze zu weiteren Haushalten und Betrieben. Auf dem Foto (v. l.): Arton Morina (4PP Group GmbH), Gazmend Krasniqi (Krasniqi GmbH), Eckehard Hof (Berge-Bau GmbH), Yannic Klug (4PP Group GmbH), Heiko Grebe (Westconnect GmbH), Tim Gieseler (Westnetz), Paul Wagener (Bürgermeister der Stadt Netphen), Artur Buller (Infratech Bau GmbH), Tobias Beule (Berge-Bau GmbH). (Foto: Westconnect) © K. Herrmann


Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten:

die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts, um den Anschluss nutzen zu können.

Haushalte und Betriebe haben jetzt noch während der Bauphase die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten für ihr Gebäude errichten zu lassen und können damit rund 1.500 Euro sparen. Wer den Anschluss auch direkt nach Inbetriebnahme nutzen und mit Highspeed im Internet surfen möchte, kann mit der Buchung eines passenden E.ON Highspeed Produkts während der Bauphase die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 Euro) sparen. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro.

Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

„Wir freuen uns, Dreis-Tiefenbach mit dem flächendeckenden Glasfaserausbau fit für die Zukunft zu machen. Als zuverlässiger Partner übernehmen wir nun mit unseren Partnerunternehmen die notwendigen Arbeiten für den zügigen Ausbau der zukunftsfähigen Infrastruktur, um die digitale Leistungsfähigkeit von Schulen, Wirtschaft und Privathaushalten weiter auszubauen“, betont Regionalmanager Heiko Grebe von Westconnect.

Insgesamt werden rund 38 Kilometer Trasse gelegt, um so mehr als 2.900 Haushalte und Gewerbetreibende an das Glasfasernetz anzuschließen. Die gesamten Tiefbauarbeiten werden, je nach Wetterlage, vermutlich im Ende 2026 abgeschlossen sein.

Unter eon-highspeed.com/netphen können Anwohner sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.

Die Tiefbauunternehmen Infratech und BergeBau werden den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Dreis-Tiefenbach gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bitten Infratech und BergeBau um Verständnis.

Auskunft und Beratung

Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kunden im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/netphen oder unter der Rufnummer 0800 330 99 55. Auf der Internetseite können Anwohner sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen.


GlasfaserPlus (Telekom):

Der Kernort Netphen befindet sich derzeit im Ausbau.

In den Ortsteilen Frohnhausen, Herzhausen, Oelgershausen, Afholderbach, Eschenbach können Bürger einen kostenlosen Anschluss in Verbindung mit einer Tarifbuchung erhalten. Geplanter Ausbaubeginn 2025.

Link für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten: www.telekom.de/netz/glasfaser