Einblick in die Stadtverwaltung: Wie Sechstklässler Verantwortung lernen
Im Rahmen des neuen, praxisorientierten Unterrichtsfaches L.E.B.E.N. macht die Anita-Ruth-Faber-Sekundarschule ihre Schülerinnen und Schüler fit für ein verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft. Ziel ist es, die jungen Menschen frühzeitig mit wichtigen Einrichtungen und Anlaufstellen ihres Umfelds vertraut zu machen.
Ein anschauliches Beispiel bot ein kürzlicher Besuch der drei sechsten Klassen im Rathaus der Stadt Netphen. Während einer informativen Führung durch Heike Büdenbender, Leiterin des Fachbereichs Zentrale Verwaltung, erhielten die Kinder spannende Einblicke in den Aufbau und die vielfältigen Arbeitsgebiete einer Stadtverwaltung.
Was steckt hinter dem Projektfach L.E.B.E.N.?
„Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten und sie zu verantwortungsvollen Menschen erziehen,“ erklärt die Schulleitung der Anita-Ruth-Faber-Sekundarschule.
Das Fach L.E.B.E.N. verfolgt das Ziel, den Sinn für Verantwortung schrittweise zu fördern:
- Klasse 5 und 6: Vermittlung grundlegender Verantwortung für das eigene Handeln und die Schulgemeinschaft.
- Klasse 7 und 8: Übernahme von Ehrenämtern außerhalb der Schule, etwa im sozialen Bereich oder für das Gemeinwohl.
- Klasse 9: Fokussierung auf berufliche Orientierung und die Gestaltung des eigenen Lebensweges.
- Klasse 10: Verantwortungsvolle Aufgaben innerhalb der Schule, z. B. als Lesepaten für jüngere Schülerinnen und Schüler.
Mit diesem durchdachten Konzept schafft das Projekt L.E.B.E.N. einen Rahmen, der junge Menschen motiviert, sich selbst zu reflektieren und aktiv zur Gestaltung ihrer Umwelt beizutragen.